Wir unterstützen Dich!
Du studierst Theologie und interessierst Dich für die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) und kannst Dir vorstellen, später einmal dort zu arbeiten? Dann trage Dich in unsere EKvW-Liste für Theologie-Studierende ein. Das hat Vorteile! Denn so können wir Dich bereits im Studium begleiten und unterstützen. Und sollte Deine Lebensplanung Dich woanders hintragen, kannst Du die Liste jederzeit verlassen und Dich bei einer anderen Landeskirche melden. Was die EKvW-Liste für Theologie-Studierende überhaupt ist? Im Laufe des Theologie-Studiums wählen alle angehenden Pfarrer*innen eine Landeskirche, bei der sie das 'Erste theologische Examen' ablegen. Im Idealfall ist dies schon die Landeskirche, bei der sie später arbeiten möchten. Wie alle Landeskirchen haben auch wir eine Liste, auf der alle an der EKvW interessierten Theologiestudierenden verzeichnet sind. Auf diese Weise können wir das Vikariat, also die praktische Ausbildungsphase nach dem Studium, gut planen und Dich während Deines Studiums unterstützen.
Wir sind für Dich da! Und Du bist vom ersten Tag mitten drin! Als bei der EKvW gelistete*r Theologiestudent*in kannst Du an unterschiedlichen Tagungen für Studierende teilnehmen, andere Studierende kennenlernen und Dich mit Deinen Beiträgen einbringen und weiterentwickeln. Für Dein Gemeindepraktikum kannst Du zwischen ganz unterschiedlichen Gemeinden wählen. Wir besuchen Dich während des Praktikums und schauen gemeinsam unter professioneller Begleitung auf Deine spätere Berufsrolle. Selbstverständlich erhältst Du regelmäßig alle Infos zu Ausbildung, Nachwuchsförderung und Stellensituation.
Zudem hast Du Mitsprache- und Wahlrecht in den Ortskonventen (OKV) und dem Gesamtkonvent (GeK). Der GeK hat sogar eine eigene Website. Es lohnt sich, dort mal vorbeizuschauen: http://gesamtkonvent.de/. Du wählst auf dem GeK Deine Interessenvertretung, den so genannten „Vorstand der Westfälischen Theologiestudierendenschaft“ (VWT). Auf den Konventen und an Deinem Studienort kannst Du Dich dank der EKvW-Liste leicht mit anderen EKvW-Studierenden in Deiner Nähe vernetzen.
Du hast Fragen zu Studium, Examen und Vikariat? Pfarrerin Antje Röse beantwortet sie gerne! Oder schau unter FAQ!
Du möchtest Dich auf die Liste der Evangelischen Kirche von Westfalen aufnehmen lassen? Das freut uns sehr! Du hast Fragen rund um die Liste? Melde Dich direkt bei Pfarrerin Antje Röse, die Pfarrerin für Studierenden-Begleitung ist.
Downloade Dir einfach die Dateien, fülle das Antragsformular aus und schicke es mit allen Anlagen per Mail an angelika.winkelbach@ekvw.de.
Der klassische Postweg funktioniert aber auch:
Evangelische Kirche von Westfalen
- Das Landeskirchenamt -
Angelika Winkelbach
Altstädter Kirchplatz 5
33602 Bielefeld
Im Anschluss lädt Dich Antje Röse zu einem persönlichen Kennenlernen ein.
Wir unterstützen Dich finanziell – während des Studiums, bei Praktika im In- und Ausland, im Gemeindepraktikum und Examen.
Sobald Du auf der Liste der EKvW stehst, bekommst Du Büchergeld in Höhe von 450,- € im Jahr. Dabei unterstützen Dich der Westfälische Pfarrverein (das ist die Interessensvertretung der Pfarrer*innen) genau wie Dein Kirchenkreis. Der/Die Superintendent*in Deines Kirchenkreises verbindet das meist mit einer Einladung im Advent und nutzt die Möglichkeit, Dich kennenzulernen.
Wer ein Gemeindepraktikum absolviert, erhält 500,- € Beihilfe. Und für jedes weitere freiwillige Praktikum bekommst Du diese Beihilfe ebenfalls. Bei Exkursionen oder Fahrten der Uni, die mit einer Lehrveranstaltung verbunden sind, gibt es auf Antrag ebenfalls einen Zuschuss. Zudem übernehmen wir die Fahrtkosten.
Wir finden es super, wenn Du im Ausland studieren oder ein Auslandspraktikum absolvieren möchtest und unterstützen Dich dabei gerne. Wir beraten Dich zu Deinem Auslandsaufenthalt und übernehmen im Anschluss (auf Antrag) die Fahrtkosten und bis zu 50% der sonst noch anfallenden Ausgaben.
Während des Examens gewähren wir Dir auf Wunsch ein zinsloses Darlehn. Das zahlst Du in Deiner ersten Pfarrstelle bei der EKvW ganz entspannt in Raten von 70,- € im Monat zurück. Klingt interessant für Dich? Schreibe direkt an: Angelika.Winkelbach@ekvw.de
Die EKvW selbst vergibt keine Stipendien oder Studienkredite. Wir stellen Dir jedoch auf Anfrage gerne ein Empfehlungsschreiben aus und unterstützen Dich, wenn Du Dich z. B. beim
Evangelischen Studienwerk Villigst bewirbst. Das Studienwerk wird von der EKvW mitgetragen und zählt zu den zwölf Begabtenförderungswerken, die Stipendien aus Mitteln der
Bundesregierung vergeben. Die Gelder müssen nach Studienabschluss nicht zurückgezahlt werden und Du erhältst obendrauf noch ein Büchergeld.
Du hast Fragen zur finanziellen Unterstützung bei der EKvW? Wir beantworten sie gerne!
Ende Juli 2021 ging es endlich los, unsere elfköpfige
Reisegruppe bestehend aus Abiturientinnen und Studierenden der Ev. Theologie und dem Bereich der Kirchenmusik machte sich bei bester Stimmung und eigens erstellter
Playlist mit zwei Bullis, viel zu viel Gepäck und vier
Kanus auf den Weg nach Bengtsfors, einer kleinen Stadt in Südschweden.
Und wer hätte das gedacht? Bereits auf der Hinfahrt
sichteten wir einen Elch in freier Wildbahn – naja, zumindest einige von uns.
Endlich angekommen, erwartete uns das wunderschöne schwedische Holzhaus »Greagården« mit eigenem Seezugang!
Mutige konnten also schon früh eine Runde schwimmen und sich danach bei genialem Blick auf den See und ausgiebigem Frühstück, inklusive getoastetem Polarbröd auf der Terrasse des Hauses für den Tag stärken. Unser eigener Steg war dann auch Ausgangspunkt für längere und kürzere Kanutouren durch ganz Dålsland.
Genauso zahlreich waren aber auch die gemeinsamen Wanderungen durch die idyllische, schwedische Natur oder Ausflüge in benachbarte Orte. Besonders beliebt waren hierbei die typischen Secondhandläden oder auch Kuriositäten wie salziges Lakritzeis (schmeckt tatsächlich!) Für richtiges Großstadtfeeling sorgte die Tagestour nach Göteborg, der zweitgrößten Stadt Schwedens.
Damit wirklich jede*r zu einem Elcherlebnis kommen konnte, haben wir uns außerdem für den Besuch einer Elchfarm entschieden, bei dem die groß-artigen Tiere aus nächster Nähe zu sehen (und sogar zu füttern) gewesen sind.
Für Aktivitäten rund um unser Ferienhaus bot das Gelände eine Menge Spielraum, zum Beispiel für „Capture the Flag“ oder „Wikingerschach“ auf dem Beachvolleyballfeld. Für selbstgestaltete Gottesdienste und Andachten, aber auch Aktionen wie beispielsweise ein Impro-Theater eignete sich der große Andachtsraum mit Seeblick hervorragend. Kinoabende mit Popcorn fanden im gemütlichen Kaminzimmer nebenan statt. Dieser Raum wurde auch zur Kulisse für unser Krimidinner - ein weiteres Highlight!
Wer wollte, konnte außerdem mit einer kleinen Gruppe auf einer der Seeinseln zelten und die schwedische Natur auf diese Weise noch einmal hautnah erleben.
Insgesamt bot die gemeinsame Zeit in Schweden auch durch die spirituellen Impulse, Raum für glauben, zweifeln, singen, beten, nachdenken, auftanken, teilen, jede Menge Spaß und mehr!
Ihr merkt, wir sind noch ganz begeistert von dieser Freizeit!
Wenn ihr jetzt denkt: Das will ich auch! Und ihr seid Schüler*innen der Oberstufe, oder Studienanfänger*innen und habt Lust mit anderen Interessierten an Theologie, Diakonik, Kirchenmusik oder Gemeindepädagogik ins Gespräch über den eigenen Weg zu kommen, dann haben wir sehr gute Nachrichten für euch, denn der Termin für das kommende Jahr steht schon (23. Juli - 07.August 2022). Weitere Informationen und die Anmeldung gibt es hier bei Holger Gießelmann, Pfarrer für Nachwuchsgewinnung.
Mareike Mengel, Jonathan Reimann