Wir unterstützen Dich!
Du studierst Theologie und interessierst Dich für die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) und kannst Dir vorstellen, später einmal dort zu arbeiten? Dann trage Dich in unsere EKvW-Liste für Theologie-Studierende ein. Das hat Vorteile! Denn so können wir Dich bereits im Studium begleiten und unterstützen. Und sollte Deine Lebensplanung Dich woanders hintragen, kannst Du die Liste jederzeit verlassen und Dich bei einer anderen Landeskirche melden. Was die EKvW-Liste für Theologie-Studierende überhaupt ist? Im Laufe des Theologie-Studiums wählen alle angehenden Pfarrer*innen eine Landeskirche, bei der sie das 'Erste theologische Examen' ablegen. Im Idealfall ist dies schon die Landeskirche, bei der sie später arbeiten möchten. Wie alle Landeskirchen haben auch wir eine Liste, auf der alle an der EKvW interessierten Theologiestudierenden verzeichnet sind. Auf diese Weise können wir das Vikariat, also die praktische Ausbildungsphase nach dem Studium, gut planen und Dich während Deines Studiums unterstützen.
Wir sind für Dich da! Und Du bist vom ersten Tag mitten drin! Als bei der EKvW gelistete*r Theologiestudent*in kannst Du an unterschiedlichen Tagungen für Studierende teilnehmen, andere Studierende kennenlernen und Dich mit Deinen Beiträgen einbringen und weiterentwickeln. Für Dein Gemeindepraktikum kannst Du zwischen ganz unterschiedlichen Gemeinden wählen. Wir besuchen Dich während des Praktikums und schauen gemeinsam unter professioneller Begleitung auf Deine spätere Berufsrolle. Selbstverständlich erhältst Du regelmäßig alle Infos zu Ausbildung, Nachwuchsförderung und Stellensituation.
Zudem hast Du Mitsprache- und Wahlrecht in den Ortskonventen (OKV) und dem Gesamtkonvent (GeK). Der GeK hat sogar eine eigene Website. Es lohnt sich, dort mal vorbeizuschauen: http://gesamtkonvent.de/. Du wählst auf dem GeK Deine Interessenvertretung, den so genannten „Vorstand der Westfälischen Theologiestudierendenschaft“ (VWT). Auf den Konventen und an Deinem Studienort kannst Du Dich dank der EKvW-Liste leicht mit anderen EKvW-Studierenden in Deiner Nähe vernetzen.
Du hast Fragen zu Studium, Examen und Vikariat? Pfarrerin Antje Röse beantwortet sie gerne! Oder schau unter FAQ!
Wir unterstützen Dich finanziell – während des Studiums, bei Praktika im In- und Ausland, im Gemeindepraktikum und Examen.
Sobald Du auf der Liste der EKvW stehst, bekommst Du Büchergeld in Höhe von 450,- € im Jahr. Dabei unterstützen Dich der Westfälische Pfarrverein (das ist die Interessensvertretung der Pfarrer*innen) genau wie Dein Kirchenkreis. Der/Die Superintendent*in Deines Kirchenkreises verbindet das meist mit einer Einladung im Advent und nutzt die Möglichkeit, Dich kennenzulernen.
Wer ein Gemeindepraktikum absolviert, erhält 500,- € Beihilfe. Und für jedes weitere freiwillige Praktikum bekommst Du diese Beihilfe ebenfalls. Bei Exkursionen oder Fahrten der Uni, die mit einer Lehrveranstaltung verbunden sind, gibt es auf Antrag ebenfalls einen Zuschuss. Zudem übernehmen wir die Fahrtkosten.
Wir finden es super, wenn Du im Ausland studieren oder ein Auslandspraktikum absolvieren möchtest und unterstützen Dich dabei gerne. Wir beraten Dich zu Deinem Auslandsaufenthalt und übernehmen im Anschluss (auf Antrag) die Fahrtkosten und bis zu 50% der sonst noch anfallenden Ausgaben.
Während des Examens gewähren wir Dir auf Wunsch ein zinsloses Darlehn. Das zahlst Du in Deiner ersten Pfarrstelle bei der EKvW ganz entspannt in Raten von 70,- € im Monat zurück. Klingt interessant für Dich? Schreibe direkt an: Angelika.Winkelbach@ekvw.de
Die EKvW selbst vergibt keine Stipendien oder Studienkredite. Wir stellen Dir jedoch auf Anfrage gerne ein Empfehlungsschreiben aus und unterstützen Dich, wenn Du Dich z. B. beim
Evangelischen Studienwerk Villigst bewirbst. Das Studienwerk wird von der EKvW mitgetragen und zählt zu den zwölf Begabtenförderungswerken, die Stipendien aus Mitteln der
Bundesregierung vergeben. Die Gelder müssen nach Studienabschluss nicht zurückgezahlt werden und Du erhältst obendrauf noch ein Büchergeld.
Du hast Fragen zur finanziellen Unterstützung bei der EKvW? Wir beantworten sie gerne!
Als das Landeskirchenamt mir die Aussicht auf ein Dienst-E-Bike im Vikariat gegeben hat, habe ich noch nicht gedacht, dass ich es soviel nutzen würde. Nun bin ich seit knapp drei
Monaten im Vikariat und nutze eigentlich ausschließlich das Rad, die 1000-Km-Marke ist bereits geknackt. Das schöne dabei: Ich komme nicht geschwitzt an und habe mich trotzdem bewegt
und dabei das Klima geschont (Dabei gilt es natürlich den Akku des Rades mit „grünem“ Strom zu befüllen). Zugegeben, ich bin auch vorher mit meinem eigenen Drahtesel viel gefahren.
Allerdings ist für mich die Hemmschwelle gesunken, mich auf das Rad zu begeben und jegliche Wege damit zu bestreiten.
Gerade in städtischen Gemeinden macht ein Dienstfahrrad meiner Meinung nach Sinn, weil die Wege schneller befahren werden können als mit dem Auto. Das habe ich besonders während der
Hauptverkehrszeit bemerkt.
Ich finde gut, dass die EKvW uns Vikar*innen an dem Punkt der Mobilität so sehr unterstützt und dabei den Klimaschutz im Blick behält. Es ist ein guter erster Schritt zur richtigen
Ausrüstung im Vikariat. Außerdem gibt diese Unterstützung Anlass zu Hoffnung, dass nun noch weitere Schritte gemacht werden. Im Punkt der technischen Ausrüstung und der
Gehaltsangleichung muss jetzt nachgelegt werden.
Alica Baron-Opsölder
Du möchtest Dich auf die Liste der Evangelischen Kirche von Westfalen aufnehmen lassen? Das freut uns sehr!
Downloade Dir einfach die Dateien, fülle das Antragsformular aus und schicke es mit allen Anlagen auf dem klassischen Postweg (!) an:
Evangelische Kirche von Westfalen
- Das Landeskirchenamt -
Angelika Winkelbach
Altstädter Kirchplatz 5
33602 Bielefeld
Im Anschluss lädt Dich Antje Röse zu einem persönlichen Kennenlernen ein.